Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

PCSK9-Inhibitor-Studie

Sie befinden sich hier:

Behandlung der therapierefraktären Hypercholesterinämie mit proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (PCSK9)-Antikörpern bei Hochrisikopatienten – Effektivität und Verträglichkeit im klinischen Alltag (Phase IV Studie)

Nach der positiven Bewertung der EMA steht die Zulassung von zwei inhibierenden vollhumanen anti-PCSK9 Antikörpern (PCSK9-I) kurz bevor. Es handelt sich um die Wirkstoffe Evolocumab (Repatha, Firma Amgen) und Alirocumab (Praluent, Firma Sanofi / Regeneron).

In umfangreichen publizierten Daten wurde eine Senkung des medianen LDL-Cholesterin (LDL-C)

zusätzlich zu anderen Lipidsenkenden Medikamenten, insbesondere den Statinen, in der Größenordnung von ca. 60% nachgewiesen. Weiterhin sind die Effekte auf Gesamt- Cholesterin, HDL-C, Triglyceride, Apoliporotein B, Lipoprotein(a) und andere kommerziell verfügbare Messwerte bekannt.

Unbekannt ist dagegen die Wirkung von PCSK9-I auf spezielle Parameter des

Lipidstoffwechsels. Hierzu gehören unter anderem:

1) LDL Subfraktionen

  • Apolipoprotein B in dichten LDL (LDL-5 plus LDL-6)
  • Apo B in LDL mit geringer und mittlerer Dichte (LDL-1/2 and LDL-3/4)
  • Konzentration von Cholesterin, verestertem Cholesterin, unverestertem CHolesterin, Triglyceride und Phospholipide in VLDL, IDL und LDL Subfraktionen 1 bis 6
  • LDL Partikelradius

2) Parameter der HDL Funktion

  • Effekt von HDL auf die endotheliale Stickstoffmonoxid (NO)- und Superoxidproduktion
  • Effekt auf endotheliale Inflammation (endotheliale VCAM-1 expression, Monocyten-Endotheladhäsion)
  • Effekt auf endotheliale Regeneration (Migration, Tube Formation)
  • Effekt auf endotheliale Apoptose
  • Efflux (Ein- und Austritt von/in Zellen)
  • antioxidative Eigenschaften

3) Parameter des Triglycerid-Stoffwechsels

  • Triglyceride in Chylomikronen und IDL (VLDL remnants)
  • Ratio von Triglyceriden zu Apo B in Chylomikronen, VLDL und IDL
  • Apolipoproteine CII und CIII

4) Parameter für hepatische Cholesterin-Synthese (Lathosterol) und enterale Cholesterin-Resorbtion (Sitosterol)

5) Parameter der vaskulären Inflammation, welche mit der Funktion der Liporoteine interagieren, z.B. SAA.

6) FPLC Lipoprotein Profil zur Bestimmung des Cholesterin- und Triglycerid-Menge

Das Ziel der Untersuchung ist der Vergleich dieser Parameter vor und unter der Therapie mit einem PCSK-I. Die Markteinführung der PCSK9-I bietet daher eine Gelegenheit diese sehr drei wichtigen Prozesse Industrie-unabhängig wissenschaftlich zu untersuchen, ohne das Belastungen für die teilnehmenden Patienten entstehen.

7) Kinetik von einzelnen Blutwerten wie LDL-C, PCSK9, spezifische Immunkomplexe etc.

Die Daten sollen dazu beitragen, Risiken und Nutzen der Substanzen zu verstehen um eine gezieltere Allokation zu unterstützen.